Home / Blog / Wie kann ich meine Unternehmensidee finanzieren?

Wie kann ich meine Unternehmensidee finanzieren?

„Das kommt drauf an. :)“ Als Ergänzung zu einigen Fördermitteln gibt es zum Beispiel die klassischen und typischen Möglichkeiten wie:

Eigenmittel und von Familie/Freunde sind eine Option. Förderkredite sind ein anderes, besonders attraktives Finanzierungsinstrument. Das Geld stammt aus öffentlichen Fördertöpfen mit meist günstigeren Konditionen als übliche Bankdarlehen. Alternativ gibt es noch die Möglichkeit des Crowdfundings.

Wenn du auf diesem Weg kein Kapital bekommst, können Venture-Capitalists, sowie Business Angels eine Lösung sein.

Welche davon die richtige Lösung für dich ist? Puhhhh….. Das kommt ganz auf deine Situation an, wie viel Geld du benötigst und auch darauf, ob du zum Beispiel Anteile deines Unternehmens abgeben möchtest oder nicht.

Ich (Svenja) habe zum Beispiel lange überlegt, ob ich Investorinnen mit ins Boot hole oder es lieber aus eigenen Mitteln schaffen möchte.  Als Entscheidungshilfe habe ich 5 Investorinnen meine „Pitch-Box“ per Post gesendet. 3 haben sich zurückgemeldet und mir mitgeteilt, dass sie zurzeit keine Kapazitäten frei haben, von Zweien habe ich gar nichts gehört. Da ich darüber aber auch nicht traurig war, war das mein „Zeichen“, dass ich es lieber „alleine“ versuche.

Für mich war somit schnell klar, es wird eine Mischung aus Eigenmitteln und einem Förderkredit. Da ich lange Zeit bei der KfW gearbeitet habe, darfst du einmal raten, wo ich diesen Kredit beantragt habe.

Also bin ich am 08.06. um 09.00 Uhr mit meinem Business Plan zu meiner Hausbank gegangen, habe meiner Bankberaterin mein Konzept vorgestellt, ihre Fragen beantwortet und sie gebeten, das so genannte KfW Startgeld zu beantragen. (Ohne Hausbank geht die Beantragung nämlich nicht.) Bis zur endgültigen Entscheidung hat es dann aber tatsächlich mehrere Wochen gedauert. Für meine doch recht konservative Bank war es am Anfang nicht greifbar, wie ich mit diesem Geschäftsmodell Geld verdienen möchte.  Mein Business Plan war absolut verständlich und nachvollziehbar, aber sie konnten das Geschäftsmodell „Plattform“ einfach nicht einordnen. Mit vielen Zahlen, mit diversen Argumenten und nach einigen Gesprächen konnte ich sie endlich überzeugen, sie gaben mir ihr „ok“ und leiteten den Antrag an die KfW weiter.  Als auch von dort das „ok“ kam konnte ich endlich mit der Umsetzung von WHO:IN loslegen.

Du siehst, es gibt nicht den „perfekten“ Finanzierungsweg. Wenn es beim ersten Mal nicht direkt funktioniert, versuche es ein zweites Mal und drittes Mal oder probiere einen anderen Weg aus. Wir empfehlen dir jedoch immer nachzufragen, warum man dir für deine Geschäftsidee kein Kapital  zur Verfügung stellen möchte. Aus den Antworten kannst du häufig wichtige Erkenntnisse für dein Vorhaben ziehen.