Vor der Gründung
Gründung
Nach der Gründung
6 Ergebnisse
Venture Capitalists & Business Angels
Du hast eine tolle Geschäftsidee, doch dir fehlt das Kapital. Wenn Banken deine Idee aufgrund des Risikos nicht unterstützen wollen und das von Family & Friends zur Verfügung gestellte Kapital nicht ausreicht, können Venture-Capitalists, sowie Business Angels eine Lösung sein.
Venture-Capital (Wagnis- oder Risikokapital) ist eine Form des Private Equity (privates Beteiligungskapital bzw. außerbörsliches Eigenkapital). Bei einer Venture-Capital-Beteiligung wird den Gründer:innen, genau wie bei der Investition durch einen Business Angel, Eigenkapital zur Verfügung gestellt. Anders als Kreditgebende haben Investierende kein Recht auf Rückzahlung ihres Geldes. Sie gehen also mit dir ins Risiko. Dafür erhalten sie Geschäftsanteile an deinem Startup und häufig auch eine Beteiligung an Umsatz oder Gewinn. Im Erfolgsfall verdienen sie, wenn dein Unternehmen oder ihre Anteile gewinnbringend verkauft werden.
Business Angels und Venture Capitalists (VC) haben dabei eines gemeinsam: Du holst dir Geschäftspartner:innen an deine Seite, die neben Kapital auch Know-how und das eigene Netzwerk einbringen.
Business Angel
Gründer:innen sind gerade in der Frühphase ihrer Gründung oft auf Unterstützung angewiesen. Business Angels können im besten Fall neben der finanziellen Unterstützung, auch persönliche Beratung oder hilfreiche Kontakte vermitteln. Häufig sind Business Angels ehemalige Unternehmer:innen oder Manager:innen, die durch ihre Erfahrung und finanzielle Kraft Gründer:innen zum Erfolg verhelfen können. Gewöhnlich können Gründer:innen mit einer Investitionssumme von 25.000 bis 100.000 EUR und einer Investitionsdauer zwischen vier und sieben Jahren rechnen. Bei größeren Investitionen ist es üblich, dass Business Angels sich zu Netzwerken zusammenschließen, um das Risiko auf mehrere Köpfe zu verteilen und um das Know-how und das Netzwerk zu vergrößern.
Der Angel erhält im Gegenzug Unternehmensanteile. Somit profitiert er vom Erfolg des jeweiligen Unternehmens, indem er an den Gewinnen beteiligt wird. Das Ziel nahezu aller Angels ist jedoch der erfolgreiche Exit. Das bedeutet, sie versuchen nach einiger Zeit die Unternehmensanteile gewinnbringend zu veräußern.
Wo liegt der Unterschied zwischen Business Angels und Venture-Capitalists?
Der Unterschied zwischen den Tätigkeiten eines Business-Angels und einer Venture-Capital-Beteiligung liegt darin, dass Venture-Capitalists häufig erst zu einem späteren Zeitpunkt einsteigen, wenn das junge Unternehmen nicht mehr in der Anfangsphase steckt. So bieten Venture-Capital-Geber auf der einen Seite mehr Kapital, jedoch keine so intensive Beratung wie ein Business-Angel. Das bedeutet, dass das Unternehmen den Proof of Concept bereits erbracht hat und eine intensive Beratung und Betreuung, wie es bei Business Angels üblich ist, entfällt.
Zusätzlich überwiegen bei einer Beteiligung durch Venture-Capitalists die finanziellen Interessen, was durch hohe Beteiligungsanforderungen und höhere Investitionssummen deutlich wird. Dabei wird sich vor allem an dem Return of Investment orientiert, der wiederum eine Kennzahl zur Messung von Renditen darstellt.
Worauf solltest du bei der Auswahl eines Business Angels achten?
Die 3 T`s
TEAM
Achte darauf, dass es zwischen dir und dem Business Angel auf persönlicher Ebene passt. Da es nicht nur um Kapital geht, sondern um eine langfristige Zusammenarbeit, in der du auch vom Netzwerk und vom Know-how des Business Angels profitieren möchtest, sollte es zwischenmenschlich einfach passen.
THEMA
informiere dich über den Hintergrund des jeweiligen Business Angels. Was sind vergangene Investmentschwerpunkte und wo liegt die Expertise? Dein Business Angel sollte als Sparringspartner akquirieren und sich in deiner Branche auskennen.
TIME
Informiere dich, ob der Business Angel aktuell überhaupt Kapazitäten für weitere Startups hat.
Worauf achten die Business Angels bei der Auswahl passender Unternehmen?
Business Angels suchen ihre Investitionen natürlich auch sorgfältig aus. Es gibt unterschiedliche Kriterien, die erfüllt sein sollten, damit ein Business Angel in dich und dein Unternehmen investiert. In allererster Linie solltest du eine innovative Idee haben, die in wenigen Sätzen erklärbar ist. Geschäftsmodelle, die am Markt bereits existieren, sind für Business Angels häufig uninteressant. Bevorzugt werden insbesondere digitale Geschäftsmodelle, die gut skalierbar sind. Darüber hinaus achtet der Business Angel auch auf die persönlichen und fachlichen Eigenschaften.
Finanzierungsphasen
Die Entwicklung eines Start-ups wird häufig in vier unterschiedliche Phasen unterteilt, von denen die ersten drei (Seed Stage, Early Stage und Growth Stage) durch Venture Capital finanziert werden. Spätestens die vierte Phase (Later Stage) ist auf den Exit der Venture-Capitalists ausgerichtet.
SEED STAGE (Frühphase oder Vor-Gründungsphase)
Im Unterschied zu herkömmlichen Investoren steigen Business Angels bereits in einer sehr frühen Phase des jungen Unternehmens (Start-ups) ein und unterstützen die Gründer schon bei der Gründung des Unternehmens. Die Gründer:innen sind in dieser Phase häufig auf Venture Capital als Finanzierungsquelle angewiesen, da herkömmliche Finanzierungsarten, wie z.B. Bankdarlehen, aufgrund fehlender Sicherheiten und getestetem Geschäftsmodell ausscheiden.
Wer investiert?
Freunde, Familie oder Bekannte.
Business Angels
Lokale Inkubatoren oder staatliche Preis- und Fördergelder.
Wo liegt der Fokus dieser Phase?
Umsetzung der Idee und die Konzept- oder Produktentwicklung
Marktfähigkeit des Konzeptes oder des Produktes analysieren
Businessplan und Pitch Deck erstellen.
Wie hoch ist das finanzielle Volumen?
Es variiert, insbesondere aktuell, stark. Zwischen 50.000 und EUR 500.000, teilweise mehr als 1 Mio. EUR.
Herausforderung
Die Phase ist die risikoreichste Phase, sowohl aus Sicht der Gründer als auch aus Sicht der Venture-Capitalists. Ob und mit welchem Erfolg sich eine Idee umsetzen lässt, ist meist noch unklar. Die Investoren dieser Frühphase investieren nicht in ein bestehendes Unternehmen, sondern in die Gründer und ihre Idee.
Möglichkeiten:
Finanzierung durch Ausgabe von Wandeldarlehen.
EARLY STAGE (Die Start-up-Phase)
Wer investiert?
Venture Capitalists & Business Angel
Wo liegt der Fokus dieser Phase?
Neben der innovativen Geschäftsidee ist dem Investor wichtig, ob mit dem Produkt oder Konzept neue Märkte erschlossen werden können und der Markt als solcher ausreichend Wachstumspotential bietet. In der Early Stage-Phase ist die Produktentwicklung grundsätzlich abgeschlossen und der Markteintritt erfolgt. In dieser Phase möchtest du üblicherweise deine Produktions-, Vertriebs- und Mitarbeiterstruktur aufbauen und erste Marketingaktivitäten starten. Die Gründer sind oft dringend auf externes Kapital angewiesen, da die ersten Mittel verbraucht sind und die Gewinnzone noch in weiter Ferne liegt.
Wie hoch ist das finanzielle Volumen?
Das Volumen einer typischen Series A- oder Series B-Finanzierungsrunde beträgt zwischen EUR 500.000 und EUR 3 Mio.
Wo liegt der Fokus dieser Phase?
Neben der innovativen Geschäftsidee ist dem Investor wichtig, ob mit dem Produkt oder Konzept neue Märkte erschlossen werden können und der Markt als solcher ausreichend Wachstumspotential bietet. In der Early Stage-Phase ist die Produktentwicklung grundsätzlich abgeschlossen und der Markteintritt erfolgt. In dieser Phase möchtest du üblicherweise deine Produktions-, Vertriebs- und Mitarbeiterstruktur aufbauen und erste Marketingaktivitäten starten. Die Gründer sind oft dringend auf externes Kapital angewiesen, da die ersten Mittel verbraucht sind und die Gewinnzone noch in weiter Ferne liegt.
Wie hoch ist das finanzielle Volumen?
Das Volumen einer typischen Series A- oder Series B-Finanzierungsrunde beträgt zwischen EUR 500.000 und EUR 3 Mio.
Growth Stage (Die Wachstums- und Expansionsphase)
Wer investiert?
Venture Capital Investor & Business Angel (wenige)
Wo liegt der Fokus dieser Phase?
In der Growth Stage bist du auf die „Skalierung″ deines Geschäftsmodells angewiesen. Ziel ist es, die quantitative Einflussgröße deines Unternehmens wie Mitarbeiter, Umsatz und Kundenzahl zu steigern, dich auf dem Markt zu etablieren und ggf. weitere (ausländische) Märkte zu erschließen. In dieser Phase wird Venture Capital also vor allem benötigt, um die Ausweitung von Produktion, Vertrieb und Marketing zu finanzieren.
Herausforderung
In dieser Phase entscheidet sich, ob sich dein Unternehmen dauerhaft auf dem Markt etablieren und gegen Konkurrenzunternehmen durchsetzen kann. Das von den Investoren in dieser Phase gewünschte schnelle Wachstum und die Erschließung neuer Märkte sind sehr kapitalintensiv. Die Zurverfügungstellung von ausreichend Kapital in der Wachstumsphase entscheidet damit darüber, ob aus deinem Startup ein weltweit erfolgreicher Vorreiter wird.
Wie hoch ist das finanzielle Volumen?
Hier gibt es „mittlerweile“ keine Grenzen mehr.
Besonderheit
Die in dieser Phase stattfindenden Finanzierungsrunden werden Series C, Series D, Series E etc. genannt. Die benötigten Finanzmittel sind deutlich höher, dafür ist das Risiko, dass der Venture Capital Investor eingeht, auch deutlich geringer. Denn in der Growth Stage trittst du üblicherweise (nicht zwingend) in die Gewinnzone ein.
Later Stage (Die Spätphase)
Wenn du dich mit deinem Startup in der sog. Later Stage befindest, bist du bereits ein etablierter Marktteilnehmer und erwirtschaftest Gewinn.
Wie hoch ist das finanzielle Volumen?
Weitere Finanzierungsrunden, in denen das Start-up frisches Kapital einsammelt, gibt es in dieser späten Phase des Entwicklungszyklus eines Start-ups typischerweise nicht, da sich das Unternehmen meist durch eigenen Cashflow finanzieren kann. Reicht der eigene Cashflow nicht aus, kann das Unternehmen auf marktübliche Fremdfinanzierung, z.B. durch Bankdarlehen, zurückgreifen. Das mit einem besonderen Verlustrisiko verbundene Venture Capital wird in dieser späten Phase des Start-ups nicht mehr benötigt.
Besonderheit
Allerspätestens in dieser Phase, meist aber auch schon früher, steht dein Exit und der Venture-Capitalists durch den Verkauf (Trade Sale) oder ein Börsengang (IPO) im Vordergrund.
Ansprechpartner:
Venture Capitalists und Business Angels