Hintergrundbild

Unternehmens-nachfolge

auch eine tolle Möglichkeit

Home / Dashboard / Deine Gründungsidee / Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge

Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens, auch als Unternehmensnachfolge bezeichnet, ist eine super interessante Möglichkeit für angehende Unternehmer:innen. Statt bei null anzufangen, übernimmst du ein bereits etabliertes Geschäft. In diesem ausführlichen Bericht betrachten wir, worauf du bei der Unternehmensnachfolge achten solltest, wie du passende Unternehmen findest und wie der Unternehmenspreis ermittelt wird.

Warum Unternehmens-nachfolge?

Die Unternehmensnachfolge hat gegenüber der Neugründung einige Vorteile:

  1. Bestehendes Geschäft: Du übernimmst ein funktionierendes Unternehmen mit vorhandener Kundenbasis, Lieferantenbeziehungen und einem nachgewiesenen Geschäftskonzept.
  2. Geringeres Risiko: Im Vergleich zur Gründung eines neuen Unternehmens ist das Risiko in der Regel geringer, da das Geschäft bereits am Markt etabliert ist.
  3. Schnellerer Start: Du kannst in der Regel schneller Gewinne erzielen, da das Unternehmen bereits operativ ist.
  4. Finanzierungsmöglichkeiten: Banken und Investoren betrachten etablierte Unternehmen oft als weniger riskant und sind daher eher bereit, Kredite zu gewähren oder zu investieren.
  5. Erfahrungsnutzung: Du kannst von den Erfahrungen des vorherigen Eigentümers profitieren, was wertvoll sein kann, um Fehler zu vermeiden und das Geschäft zu verbessern.

Worauf sollte ich bei der Übernahme achten?

1. Selbstreflexion

Bevor du ein Unternehmen übernimmst, reflektiere deine eigenen Fähigkeiten, Interessen und Ziele. Stelle sicher, dass das ausgewählte Geschäft zu deiner Persönlichkeit und deinen beruflichen Ambitionen passt.

2. Unternehmensauswahl

Suche gezielt nach Unternehmen, die deinem Profil und deinen Zielen entsprechen. Berücksichtige Branche, Standort und Größe des Unternehmens.

3. Due Diligence

Führe eine gründliche Due Diligence durch, um das Unternehmen zu prüfen. Dies umfasst die Überprüfung der finanziellen Unterlagen, Verträge, rechtlichen Verpflichtungen und anderer wichtiger Aspekte. Du solltest auch den Zustand des Unternehmensvermögens und mögliche Risiken bewerten.

4. Finanzierung

Überlege, wie du die Unternehmensübernahme finanzieren möchtest. Dies kann aus eigenen Ersparnissen, Krediten, Investoren oder einer Kombination dieser Quellen bestehen.

5. Unterstützung durch Experten

Es ist ratsam, sich von Experten unterstützen zu lassen. Das können Anwälte, Steuerberater, Unternehmensberater und Branchenexperten sein. Sie können dir bei rechtlichen, steuerlichen und geschäftlichen Aspekten helfen.

6. Nachfolgevereinbarungen

Stelle sicher, dass du eine klare und rechtsgültige Nachfolgevereinbarung mit dem Verkäufer aushandelst. Diese sollte den Preis, die Bedingungen, den Zeitpunkt und alle anderen relevanten Aspekte der Übernahme regeln.

7. Integration und Übergang

Plane den Übergang sorgfältig, um sicherzustellen, dass das Geschäft reibungslos weiterläuft. Das schließt die Übernahme der Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten ein.

Wie finde ich Unternehmen, die verkauft werden?

"Wo suche ich?"

Die Suche nach Unternehmen zur Unternehmensnachfolge kann eine Herausforderung sein, erfordert aber Geduld und Strategie:

    1. Online-Plattformen: Es gibt spezialisierte Online-Plattformen und Marktplätze, auf denen Unternehmen zum Verkauf angeboten werden. Ein Beispiel ist die Plattform "Nexxt-change".

 

2. Unternehmensmakler: Maklerbüros, die auf Unternehmensverkäufe spezialisiert sind, können dir bei der Suche nach passenden Unternehmen helfen.

 

3. Netzwerken: Nutze dein berufliches Netzwerk, um auf Unternehmensverkäufe aufmerksam zu werden. Du könntest dich auch an Branchenverbände wenden.

 

4. Unternehmensberater: Berater können Kontakte zu Unternehmen herstellen, die auf der Suche nach Nachfolgern sind.

Wie wird der Unternehmenspreis ermittelt?

"Wo teuer ist das?"

Die Ermittlung des Unternehmenspreises ist ein wichtiger Schritt in der Unternehmensnachfolge. Es gibt verschiedene Methoden zur Bewertung eines Unternehmens:
  1. Ertragswertmethode: Diese Methode basiert auf den zukünftigen erwarteten Gewinnen des Unternehmens. Sie berücksichtigt Faktoren wie Umsatz, Gewinnmarge und Wachstumspotenzial.

  2. Vergleichswertmethode: Hier wird der Unternehmenswert anhand von Vergleichsunternehmen in derselben Branche ermittelt.

  3. Substanzwertmethode: Diese Methode basiert auf dem Wert der Vermögenswerte des Unternehmens, abzüglich der Verbindlichkeiten.

  4. Marktwertmethode: Diese Methode basiert auf dem aktuellen Marktwert des Unternehmens, wenn es verkauft werden würde.
Die genaue Methode hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Branche, der Größe und der finanziellen Situation des Unternehmens. Es ist ratsam, einen Gutachter oder eine Bewertungsexpertin hinzuzuziehen, um eine faire und genaue Bewertung sicherzustellen.