1. Selbstreflexion
Bevor du ein Unternehmen übernimmst, reflektiere deine eigenen Fähigkeiten, Interessen und Ziele. Stelle sicher, dass das ausgewählte Geschäft zu deiner Persönlichkeit und deinen beruflichen Ambitionen passt.
2. Unternehmensauswahl
Suche gezielt nach Unternehmen, die deinem Profil und deinen Zielen entsprechen. Berücksichtige Branche, Standort und Größe des Unternehmens.
3. Due Diligence
Führe eine gründliche Due Diligence durch, um das Unternehmen zu prüfen. Dies umfasst die Überprüfung der finanziellen Unterlagen, Verträge, rechtlichen Verpflichtungen und anderer wichtiger Aspekte. Du solltest auch den Zustand des Unternehmensvermögens und mögliche Risiken bewerten.
4. Finanzierung
Überlege, wie du die Unternehmensübernahme finanzieren möchtest. Dies kann aus eigenen Ersparnissen, Krediten, Investoren oder einer Kombination dieser Quellen bestehen.
5. Unterstützung durch Experten
Es ist ratsam, sich von Experten unterstützen zu lassen. Das können Anwälte, Steuerberater, Unternehmensberater und Branchenexperten sein. Sie können dir bei rechtlichen, steuerlichen und geschäftlichen Aspekten helfen.
6. Nachfolgevereinbarungen
Stelle sicher, dass du eine klare und rechtsgültige Nachfolgevereinbarung mit dem Verkäufer aushandelst. Diese sollte den Preis, die Bedingungen, den Zeitpunkt und alle anderen relevanten Aspekte der Übernahme regeln.
7. Integration und Übergang
Plane den Übergang sorgfältig, um sicherzustellen, dass das Geschäft reibungslos weiterläuft. Das schließt die Übernahme der Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten ein.