Sarah Wiesenborn: Expertin für Geschäftsprozessoptimierung
Sarah Wiesenborn ist eine erfahrene und engagierte Beraterin für Geschäftsprozessoptimierung, die sich durch ihre Leidenschaft für Effizienz und Kundenzufriedenheit auszeichnet. Seit 2013 hat sie sich als Spezialistin in der Analyse und Verbesserung von Unternehmensprozessen etabliert.
Motivation zur Selbstständigkeit
Sarah Wiesenborns Entscheidung, sich selbstständig zu machen, wurzelt in ihrem tiefen Wunsch, positive Veränderungen in Organisationen zu bewirken. Ihre Hauptmotivation lässt sich in einem prägnanten Satz zusammenfassen:
„Aus Chaos Ordnung, damit Raum für Wachstum ist.“
Diese Philosophie spiegelt ihre Überzeugung wider, dass gut strukturierte und effiziente Prozesse der Schlüssel zum Erfolg eines Unternehmens sind. Sarah versteht, dass optimierte Abläufe nicht nur die interne Effizienz steigern, sondern auch direkt zur Kundenzufriedenheit beitragen.
Kundenorientierter Ansatz
Ein Leitsatz, der Sarah Wiesenborns Arbeitsethos perfekt beschreibt, lautet:
„Ich bin zufrieden, wenn der Kunde zufrieden ist.“
Diese Aussage unterstreicht ihre tiefe Verbundenheit mit dem Erfolg ihrer Kunden. Sie sieht ihre Rolle nicht nur als externe Beraterin, sondern als echte Partnerin im Optimierungsprozess. Ihr Ziel ist es, nachhaltige Lösungen zu implementieren, die langfristig positive Auswirkungen auf das Unternehmen und dessen Kunden haben.
Fokus auf öffentliche Verwaltungen
Ein besonderes Augenmerk legt Sarah Wiesenborn auf den Bereich der öffentlichen Verwaltungen. Sie ist davon überzeugt, dass in diesem Sektor ein enormes, bisher ungenutztes Potenzial für Prozessoptimierung schlummert. Ihre Motivation, in diesem Bereich tätig zu werden, speist sich aus dem Wunsch, einen positiven Beitrag zur Effizienzsteigerung im öffentlichen Sektor zu leisten.
Sarahs Vorgehen auf einen Blick:
Sarah setzt in ihrem Beratungsansatz auf folgende Aspekte:
- Mitarbeiter einbeziehen: Frühzeitige Einbeziehung der Mitarbeiter, um Akzeptanz für Veränderungen zu schaffen und Fachexpertise zu nutzen.
- Schrittweise Implementierung: Umsetzung von Veränderungen in kleinen Schritten, um Überforderung zu vermeiden und schnelle Erfolge sichtbar zu machen.
- Digitalisierungsfokus: Nutzung moderner Technologien zur Automatisierung von Routineaufgaben
- Wissenstransfer und Schulungen: Umfassende Schulungsprogramme, um Mitarbeiter zu befähigen, optimierte Prozesse effektiv zu nutzen und weiterzuentwickeln.
- Prozessleistung messen: Implementierung von Kennzahlensystemen zur kontinuierlichen Erfolgsmessung.
Sarah Wiesenborn ist überzeugt, dass durch diese Ansätze Qualitätsverbesserungen erreicht werden können.